click here to read the English version of the text

in case nothing happens, please, activate JavaScript in your browser settings

Let’s maybe start off with this: ⁄⁄⁄ Even after a paranoid paradisiacal and queer film festival full of discussions, debates and considering things from a different perspective during the summer in Leipzig, there are still no definitive answers to the ever recurring question “What does ‘queer’ actually mean?“ Instead of giving a definition and/or categorical answers, first come the questions. These are questions directed at a term which appears reluctant and remains resistant!

Where does the term ’queer’ actually come from? ⁄⁄⁄ The term ’queer’ - once arisen out of a fierce act of self-empowerment and reinterpretation of a disparaging word in English (meaning perverted, abnormal, strange) by different groups of people in the US at the beginning of the 1980s - loses its provocative connotation when used in German. “Queer Theories” are conducted instead of “perverted theory”, thereby apparently ridding the word of its political, protesting sting.

Why should we be talking about it now, or start doing so, anyway? ⁄⁄⁄ In everyday life we are constantly confronted by certain demands and norms regarding our person and bodies. Our bodies are supposed to appear incredibly thin, incredibly beautiful according to our gender, and correspond to an idealised image. What a covetable body shape is, what sexual desire one is supposed to have and in which way it should be enjoyed in order to not expose oneself to exclusion or discrimination, all seems to be coded in clothing and gestures. Too often the decision to be made is only one between a doll’s house and a race car track. The frightening absence of ageing bodies and people with impairments in the visual landscape of the media is once again an indicator of the limits to a liberal “everything is possible if you only do enough” mentality in everyday life. This kind of reality appears again and again as an unquestionable and “naturally” evolved fact. Each new day this balance of power, which e.g. can be recognised in a strictly two-part gender hierarchy (there is only male and female but nothing in between or against it) or the predominant norm of heterosexual desire, which at best is expressed through romantic dual relationship, is being (re-)produced and tacitly followed.

What meaning can “queer” have? ⁄⁄⁄ The term “queer” wants to address all types of desire without prejudice nor evaluation, be it homo- or bisexuality, be it monogamy or polyamory, be it vanilla sex, bondage, fistfucking or asexuality. The only importance is to focus on these questions: Who determines what is appreciable, good and appropriate sexuality? Whose privileges are enforced by means of such normative determination? Who is excluded by such rules? “Queer” does not want to institutionalise new identity categories, instead it has its roots, in part, in the criticising of LGBT identity policies, the exclusion and segregation they produce, and points to something that can be described as the creation of a homonormative matrix. During the development of “Queer Theory” the triad of Gender – Class – Race has proven very fruitful for visibly deconstructing the balance of power and privileges. Gender relations can, for instance, never be looked at separately from racist and class structures: The day-to-day experience and experiential scope of a white, German, middle class family who openly define themselves as lesbian and who live with their child in the countryside will mostly differ radically from the day-to-day experience and experiential scope of a single, black, German academic from a big city, who is a self-defined heterosexual and who, every now and then, seeks sexual encounters with other men. However, they are also in turn difficult to compare to a white, female migrant worker who is a self-defined heterosexual and who is married to someone from abroad without any prospect of receiving a German passport. Queer views have also come to focus more on the human body as a subject over which battles for this heteronormative matrix are (literally) fought out. Why is transsexuality still pathologised? Why is it still widespread and common practice for children of ambiguous gender to be subjected to operations that mutilate their genitals in order that they belong to one of the two genders? If one does not live up to this stereotype, acts outside of it or even resists fitting in, they “obstruct” “normality” and thus put themselves in a “queer” position.

So what can be done about “queer”? ⁄⁄⁄ Since the meaning the term “queer” carries is manifold it constantly escapes a fixed definition, which at best offers possibilities of interpretation as well as a ‘playground’ for deviating behaviour and implication. It enables you to look at the reality of your everyday life through “queer” glasses, to read and scan across and against the grain in order to develop consciousness which can detect balance of power and control structuring and pervading our society. “Queer” turns into a special instrument, a method to critically question definitions of a body and standardisation and to uncover the contradictory within societal structures. Last, but not least: “queer” as a way to act. The intentional disturbance of and rebellion against normalised structures and thereby the attempt to create spaces of opportunity where one can once again express, try out and live one’s ideas, dreams and utopias without fear.

And thus comes a possible answer: “Queer” can only be what we make of it! ⁄⁄⁄ As a consequence: “Supporting queer practice in persistently reluctant and transforming shapes and the creation of paranoid paradises in the here and now.”

We don’t need
standardised bodies
standardised desire
standardised gender




Beginn der deutschsprachigen Version:

Initiale Buchstabe W

as bedeutet »queer« für uns ⁄⁄⁄ Vielleicht zu aller erst: auch nach Tagen, Stunden, Wochen, Jahren voller Diskussionen, Auseinandersetzungen und Andersherumdenken, finden sich noch immer keine vollständige Antworten auf die immer wieder vorbeihuschende Frage: »Was soll das eigentlich sein – dieses »queer«?«. Statt einer Definition und/oder kategorischen Antworten, zunächst Fragen. Fragen an einen Begriff, der sich sträubt und widerständig bleibt!

Initiale Buchstabe W

o kommt »queer« eigentlich her? ⁄⁄⁄ Ehemals erwachsen aus einer kämpferischen Selbstermächtigung, der Umdeutung eines Schimpfwortes (queer: eng.: pervers, abartig, schräg) unterschiedlicher Gruppen und Menschen Anfang der 1980er Jahren in den USA, verliert sich der provokante Moment des Wortes in der deutschsprachigen Auseinandersetzung fast gänzlich. Statt »perverser Theorie« werden »Queer Studies« betrieben und dem Wort wird scheinbar der politische, aufbegehrende Stachel gezogen.

Initiale Buchstabe W

arum sollten wir dann überhaupt noch darüber reden oder gerade jetzt damit anfangen? ⁄⁄⁄ In unserem alltäglichen Umgang werden wir immer wieder mit bestimmenden Ansprüchen und Normen an uns und unsere Körper konfrontiert. Unglaublich dünn, unglaublich schön und seinen_ihrem zugeteilten Geschlechtsbild, idealtypisch entsprechend soll er sein, unser Körper. Welche Körper als begehrenswert erscheinen, welches sexuelle Begehren mensch haben muss, um nicht noch immer vielfältigen Formen von Ausgrenzung und Diskriminierungen ausgesetzt zu sein und in welcher Form dieses ausgelebt werden kann, ist scheinbar festgeschrieben in Kleidung und Gestik und wird daher leider oft zwischen Puppenhaus und Autorennbahn entschieden. Die beängstigende Abwesenheit von alternden Körpern oder von Menschen mit Beeinträchtigung in den medial aufbereiteten Bildlandschaften zeugen nur erneut von den Grenzen der liberalen, »alles ist möglich, mensch muss nur genug dafür tun«, Mentalität in unserem Alltag. Diese Realität erscheint immer wieder als unhinterfragbare, »natürlich« gewachsene Tatsache. Machtverhältnisse, die sich zum Beispiel in einer strikt zweigeteilten Geschlechterordnung (es gibt nur männlich und weiblich und nichts dazwischen oder dagegen) oder der vorherrschenden Norm eines heterosexuellen Begehrens, das bestenfalls seinen Ausdruck in einer romantischen Zweierbeziehung findet, werden jeden Tag aufs Neue (re-)produziert und stillschweigend mitgedacht.

Initiale Buchstabe W

as kann »queer« bedeuten? ⁄⁄⁄ »Queer« will allen Formen von Begehren vorurteils- und wertfrei gegenübertreten, seien es Hetero-, Homo- oder Bisexualitäten, seien es Monogamie oder Polyamorie, seien es Kuschelsex, Bondage, Fistfuck oder Asexualität. Wichtig dabei ist allein die Blickrichtung auf Fragen, wie: Wer bestimmt, was wertvolle, gute, richtige Sexualität ist? Wessen Privilegien werden durch eine solche normative Setzung gestärkt? Wer wird von der Norm ausgeschlossen?

»Queer« will keine neuen Identitätskategorien institutionalisieren, sondern hat seine Wurzeln u.a. in einer Kritik an les-bi-schwulen Identitätspolitiken, in den Ausschlüssen und Abgrenzungen, die diese produzieren und verweist auf etwas, was sich als Produktion einer homonormativen Matrix bezeichnen lässt.

In der Entwicklung der »Queer Theory« hat sich die Trias von Gender – Race – Class als sehr fruchtbar erwiesen, um Machtverhältnisse und Privilegien sichtbar zu dekonstruieren. So können z.B. Geschlechterverhältnisse niemals abseits von rassistischen und Klassen-Strukturen betrachtet werden: Die Lebenswelten und Erfahrungshorizonte einer weißen, deutschen, sich selbst lesbisch definierenden Mittelschichts-Kleinfamilie mit Kind auf dem Lande unterscheiden sich meist radikal von denen eines alleinstehenden, schwarzen, deutschen, sich selbst heterosexuell definierenden Großstadt-Akademikers, der hin und wieder sexuellen Kontakt zu anderen Männern pflegt, und diese sind wiederum mit denen einer weißen, sich selbst als heterosexuell definierenden, im Ausland verheirateten Arbeitsmigrantin ohne Aussicht auf einen deutschen Pass nur schwer vergleichbar. In den Fokus des queeren Blicks gerät auch der Körper als Ort, an dem die Kämpfe um die heteronormative Matrix leibhaftig ausgetragen werden. Warum wird Transsexualität noch immer pathologisiert? Warum ist es noch immer weit verbreitete medizinische Praxis, Kindern mit »uneindeutigem« Geschlecht mit meist genitalverstümmelnden Operationen eines der »beiden“ Geschlechter in den Körper einzuschreiben?

Wenn mensch nun in eine dieser Schubladen nicht passt, raus fällt oder gar nicht erst da rein will, stellt sich zur »Normalität« irgendwas quer, bzw. »queer«.

Initiale Buchstabe W

as also tun mit »queer«? ⁄⁄⁄ Durch die Vielfältigkeit der Bedeutungen, die sich unter »queer« versammeln können, entzieht sich der Begriff immer wieder festen Setzungen, was im besten Fall Möglichkeitsräume, neue Spielwiesen an Handlungs- und Bedeutungsverschiebungen bietet. Um die eigene alltägliche Lebensrealität einmal durch die »queere Brille« zu betrachten, que(e)r zu lesen, gegen den Strich zu lesen und so Bewusstsein zu schaffen, für Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren und durchziehen. »Queer« wird zu einem Instrument, einer Methode, um gerade Körperfestschreibungen und Normierungen kritisch zu hinterfragen und Widersprüche innerhalb gesellschaftlicher Strukturen zu entdecken. Und – nicht zu allerletzt – »queer« als aktive Handlungsmöglichkeit. Das bewusste Stören und Aufbegehren gegen normalisierte Strukturen und damit immer einhergehend der Versuch Möglichkeitsräume zu schaffen in denen Ideen, Träume, Utopien wieder angstfrei formuliert, ausprobiert und sogar gelebt werden können.

Initiale Buchstabe U

nd damit vielleicht eine mögliche Antwort: »Queer« wird nur das, was wir daraus machen! ⁄⁄⁄ Deshalb: »Für eine lebendige queere Praxis in vielfältigen, sich immer wieder sträubenden und wandelnden Formen und für die Schaffung von vielfältigen Wirklichkeiten im Hier und Jetzt«.

We don’t want:
normierte Körper
normiertes Begehren
normiertes Geschlecht
normierte Wirklichkeit